Hilf uns die Natur zu schützen

 

Was ist der MUC ?

MUC bedeutet Mörscher Umweltclub, wir haben beschlossen uns für den Umweltschutz einzusetzen. Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen wollt findet ihr hier die passenden Informationen.

Was kann ich für die Umwelt tun?

  • statt mit dem Auto zu fahre kann ich so oft es geht öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder zu Fuß gehen/mit dem Fahrrad farhen
  • den Müll trennen
  • weniger abgepackte Lebensmittel kaufen 
  • regional und saisonal kaufen
  • gebrauchte Sachen kaufen die noch gut erhalten sind

 

Warum sollte ich mich für die Umwelt einsetzen?

Durch den Klimawandel ist es auf der Erde zu warm. Deshalb sterben viele Tiere und auch ganze Tierarten aus wie zum Beispiel der Eisbär, da ihre Heimat durch den Klimawandel sehr gefährdet ist. Außerdem werden durch den Polschmälz Küsten überschwemmt. In ein paar Jahren wird unsere Erde nicht mehr so sein, wie sie mal war. Daher ist es sehr wichtig ,dass auch du dich mit diesem Thema befasst und mit deinen Freunden oder Verwandten so etwas ähnliches wie den MUC gründest.

 

Strom und Wasserverbrauch

Strom und künstliche Wärme zum heizen spielen eine wichtige Rolle. Straßen und Geschäfte werden beleuchtet, wir benutzen Rolltreppen, Aufzüge oder S-Bahnen. Am meisten Strom verbraucht bei uns die Industrie. Mit ström werden z.B. Roboter bewegt, die schwere Teile hochheben, um daraus ein Auto oder etwas anderes zu produzieren. Aber auch du und deine Familie beansprucht jede Länge Strom und wärme das meiste – fast Dreiviertel – der Energie geht darauf für die Heizung. Auf Platz eins der größten Stromfresser steht warmes Wasser.

 

Eine Familie mit zwei Kindern verursacht im Schnitt mehr als zwei Tonnen Kohlendioxid allein durch den Stromverbrauch, soviel bringt ein ganzes Nashorn auf die Waage!

Unsere Ernährung, wie sie sich auf den Klimawandel auswirkt

Pflücken wir einen Apfelund essen ihn, verbrauchen wir einen vorrat der Erde. Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, denn im nächsten Jahr wachsen wieder neue Äpfel am Baum. Leider pflücken wir eher selten Früchte. Viel häufiger kaufen wir sie. Deshalb blasen wir durch die Art, wie wir uns ernähren, jedemenge CO2 in die Luft. Das Klimagas entsteht, wenn in der Fabrik Äpfel für den Supermarkt verpackt werden. Dort gibt es Äpfek zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, obwohl sie dann draußen gar nicht wachsen. Einige Äpfel kommen jetzt aus dem Kühlhaus. Nach der ernte wurden sie dort eingelagert, damit sie möglichst lange frisch bleiben. Beim kühlen entsteht CO2.

Zu viel!!!

In Deutschland landet pro Jahr eine von vier vollen einkaufstüten eifach im Müll. Das sind 18 mio Lebensmittel – so viel wigen 95.000 blauwale (und allein das Herz dieses riesigen Tieres ist so schwer wie ein kleinwagen)!

Get In Touch!

(623) 395-3521